Milena Jesenská ist vielen in erster Linie durch ihren Briefwechsel mit Franz Kafka bekannt, für den sie Erzählungen ins Tschechische…
Adalbert Stifter: Bunte Steine (1853)
Wer hat Stifters „Nachsommer“ komplett gelesen? Mein Lesezeichen steckt seit geraumer Zeit auf Seite 544 von 703 und verlässt sein…
Isabelle Lehn: Frühlingserwachen (2019)
Ich muss mir von meinem Umfeld immer mal wieder anhören, ich würde ja nur „langweilige Klassiker“ lesen, dabei gäbe es…
Jason Lutes: Berlin (2018)
Als großer Fan der Literatur der Weimarer Republik bekam ich von einem Freund diese Graphic Novel geschenkt. Ein Amerikaner taucht…
Heinrich Mann: Der Untertan (1918)
Dieser Roman steht schon etwa 10-15 Jahre in meinem Regal. Meine Mutter hat ihn mir damals neu gekauft. Inzwischen sind…
Michel Serres: Was genau war früher besser? Ein optimistischer Wutanfall (2019)
Michel Serres: Was genau war früher besser? Ein optimistischer Wutanfall (2019) Wer kennt sie nicht: die „Meckeropas“, wie der französische…
Ralf Rothmann: Im Frühling sterben (2015)
„Komm, lass uns sterben gehen.“, sagt der 17-jährige „Fiete“ zu seinem Freund Walter Urban, als sie im Februar 1945 von…
Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde (2017)
Als dieses Buch im Luther-Jahr 2017 in der Auslage jeder Buchhandlung zu sehen war, nahm ich es gefühlt bei jedem…
Franz Kafka: Briefe 1900-1912
Erstaunlicherweise besitze ich immer noch nicht alle Texte Kafkas. Es ärgert mich auch ein wenig (oder sagen wir besser, es…
Alexander von Schönburg: Die Kunst des lässigen Anstands (2018)
Alexander von Schönburg ärgert sich über die selbstsüchtige, ich-bezogene und pöbelnde Gesellschaft, der es angeblich an Anstand und Werten fehlt.…